Mainzer Strasse

Arbeiter. Besetzer. Bürger

Menü

Zum Inhalt springen
  • Die ersten Jahre
    • Die Anfänge der Mainzer Straße und das Leben im Arbeiterviertel
    • Bauliche Entwicklung der Mainzer Straße
    • Der Friedhof Georgen-Parochial IV
  • Weimarer Republik
    • Schüsse in der Mainzer Straße – Zum Tod von Rudi Toffel
    • Friedrichshain: Hochburg des Widerstands – bis 1933
  • Nationalsozialismus
    • Arbeit unter Zwang – Das Leiden in Berlin während des Zweiten Weltkrieges
    • Der NS-Verfolgung entkommen – Das Schicksal der Familie Gelbard
    • Ermordet in Tegel: Richard Miersch – ein Stolperstein in der Mainzer Straße
    • Gertrud Luchterhandt – Ein Stolperstein in der Mainzer Straße
  • DDR
    • „Schwarzwohnen“ in der DDR
    • Studenten im Dienst des MfS – Zwei Fallbeispiele aus der Mainzer Straße
    • Wer lebte in Friedrichshain? Zur sozialen Schichtung in der DDR
    • „Konspirative Wohnungen“ in der Mainzer Straße
  • Der heiße Herbst
    • Die Mainzer Straße im „kurzen Sommer der Anarchie“
    • Podcast „Der kurze Sommer der Anarchie“
    • Tuntenhaus Forellenhof
    • Rechtsradikale Angriffe auf die Mainzer Straße
    • Besetzung aus Sicht der Anwohner
    • „Ganz Berlin guckte auf diese Straße“ – Ein Anwohner erzählt von den Hausbesetzungen und dem Leben in der Mainzer Straße
    • „Tötungsbereite Chaoten“ gegen „brutale Bullen“? Die Räumung der Mainzer Straße am 14. November 1990
    • „Der schlimmste Polizeieinsatz, den wir jemals erlebt haben“ – Hartmut Moldenhauer im Interview
    • Eine der brutalsten Straßenschlachten nach dem Krieg? Die Reaktionen der Presse auf die Räumung
    • Politische Folgen der Räumung
    • Kunst und künstlerische Rezeption zur Besetzung
    • „Es war eher wie ein Kiezaufstand.“ Die Räumung der Mainzer Straße – Ein Interview mit einem damaligen Hausbesetzer
  • Heute
    • Das Allgemeine im Besonderen: Zum Wert von Straßenbiografien
    • Die Mainzer Straße Heute
    • Wer wohnt heute in der Mainzer Straße?
Mainzer Strasse

Die ersten Jahre

Einst befand sich dort, wo heute die Mainzer Straße liegt, eine ländliche Siedlung, die zu Ehren des preußischen Königs Friedrich II. den Namen Friedrichsberg trug. In den Jahren 1893 und 1894 wurde auf eben jenem Gebiet die Mainzer Straße gebaut. Neben einer großen Anzahl an Mietshäusern prägten auch Viehställe und Schmieden das Straßenbild. Die meisten Häuser in der Gegend hatten häufig Wohnungen mit nur einem Zimmer, etwa drei Viertel waren zu dunkel und schlecht belüftet. Ihre Bewohner gehörten zur Unterschicht der Gesellschaft. Tagsüber wurden die Wohnungen oft an sogenannte Schlafburschen vermietet.
Der an die Mainzer Straße angrenzende Friedhof Georgen-Parochial IV wurde bereits 1867 eingeweiht. Er liegt hinter der Mainzer Straße und grenzt an die Hausnummern 1 bis 14.

Die Anfänge der Mainzer Straße und das Leben im Arbeiterviertel

Der Friedhof Georgen-Parochial IV

Bauliche Entwicklung der Mainzer Straße

Fragen, Anmerkungen , Lob oder Kritik?

  • Über das Projekt
  • Impressum
Proudly powered by WordPress • Theme: Pictorico von WordPress.com.